WiROZ

Schwarzbuch

Aufbau Ost


Abschlussbericht betr. Enquetekommission im Potsdamer Landtag

14.03.2014 - 11:00
14.03.2014 - 14:00

Auf Anfrage ist eine Teilnahme möglich

Betriebsspiegel einiger Teilnehmer am ARE-Tandem-Programm !

 Pächter und Alteigentümer arbeiten zusammen  in  einem Tandem-Konzept -

 Treffen Sie die Partner  :

in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern

Aufruf zum Handeln! Die Chancen der Enquete-Kommission dürfen nicht zum Schaden Betroffener vertan werden-WICHTIG am 6.Dez.

Zur Thematik und der besonderen Aktualität

 Am 30. Oktober 2012 unterbreitete der ARE-Bundesvorsitzende M. Graf v. Schwerin im Landtag Brandenburg den Fraktionsvorsitzenden der drei Oppositionsparteien CDU, Grüne und FDP den im Folgenden veröffentlichten Aufruf mit der Konsequenz entsprechender Vorschläge. An dem Gespräch nahmen zeitweise auch Rechtsanwalt Dr. Thorsten Purps und Fraktionsmitarbeiter teil.

Demonstration vor dem Landtag Brandenburg in Potsdam

07.06.2012 - 10:00
07.06.2012 - 13:00

s. interessante Fotos von 2011 !

Endlich - und dazu plötzlich - erschienen ! Studie von IWH, DIW, ifo (Ndl. Dresden) IAB, HoF, RWI ( Konsortium der Institute)

Wirtschafttlicher Stand und Perpektiven für Ostdeutschland - Studie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern

 Sehen Sie in Anhängen

Podiumsdiskussion "Vom Wir zum Ich - Landwirtschaft in Brandenburg 1989-1995", am 18.April, 19.00 Uhr, in 14913 Jüterbog

18.04.2012 - 19:00
18.04.2012 - 21:00

Der Übergang von der DDR-Landwirtschaft zur geregelten EU-Marktwirtschaft 1989-1995

Beitrag :„An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen…“ von Michael Beleites, DDR-Bürgerrechtler

und früherer Landesbeautragter für die Stasiunterlagen in Sachsen

 

 

Auf dem Lande gibt es die deutsche Einheit noch nicht. Der Blick in die Statistiken ist erschreckend: Die durchschnittliche Größe landwirtschaftlicher Betriebe beträgt im Osten (197,2 ha) mehr als das Fünffache von der im Westen (35,4 ha). Der Flächenanteil von landwirtschaftlichen Betrieben mit einer Betriebsgröße von über 500 ha an der Gesamtagrarfläche beträgt in Schleswig-Holstein 6,5 %, in Niedersachsen 3,3 %, in Nordrhein-Westfalen 1,4 % und in allen anderen westdeutschen Bundesländern unter 1 %. In den ostdeutschen Bundesländern halten die Betriebe von über 500 ha einen Anteil von ca. 70 %. Was aber noch erschreckender ist: Seit 1992 die flächenbezogenen Agrarsubventionen eingeführt wurden, ist im Osten die Flächenverteilung so gut wie eingefroren. Das heißt, die allmähliche Angleichung der Agrarstrukturen im vereinigten Deutschland geschieht seither nur in der Weise, dass sich der Westen an den Osten annähert…

Einladung Pressekonferenz, 9.3.2012, Berlin: Studie zur ostdeutschen Bodenpolitik - von Abl. e. V.

09.03.2012 - 10:30


202

A R E - Kurzinformation 202

Gedenkveranstaltung an Opfer von Teilung und Mauerbau; Agrarland Ost: Amerikanisch-Deuts.Forschungsprojekt; Gedenkveranst. in Kyritz
lesen...
Syndiquer le contenu