WiROZ

Schwarzbuch

«May 2025
MonTueWedThuFriSatSun
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 

  • no upcoming events available

18 Mitglieds- und Kooperationsverbände, 12 ARE-Aktionsgruppen in ganz Deutschland und Kontaktstelle zur Europäischen Union
• Für Rechtsstaat, Recht und Eigentum       • Gegen altes und neues Unrecht


Wegen besonderer Aktualität : Grundsatzerklärung zum ZOV-Aufsatz, Autoren Dr. Wasmuth und Kempe.

                                                   Presseerläuterung      

Bodenreform: Bei der Suche nach Erben überfördert. Hoher Ex-Beamter von Ausschuss/ Igor Göldner

POTSDAM - Die Suche nach rechtmäßigen Erben von Bodenreformland verlief vor Ablauf der Verjährungsfrist am 2.

Ausstellung "Geraubt. Die Bücher der Berliner Juden." / MOZ, 18.11.2008

Berlin (dpa) Die Zentral- und Landesbibliothek zeigt jetzt in einer Ausstellung Bücher aus ihren Beständen, die in den 30er und 40er Jahren ihren jüdischen Eigentümern geraubt wurden und über Umwege in die Berliner Bibliothek kamen. "Über Jahre hinweg unerkannt, wurden diese Bücher nun aufgrund systematischer Recherchen von Bibliotheksmitarbeitern aufgefunden und sollen - wenn möglich - ihren ursprünglichen Besitzern oder deren Erben zurückgegeben werden", teilte die Landesbibliothek dazu mit. Die Ausstellung ist vom 26. November an in der Breite Str. 32-34 in Mitte zu sehen.

Preußischer Kulturbesitz gibt Geist-Handschriften an Erben zurück / MOZ, 17.11.2008

Berlin (dpa) Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat am Montag zehn Autographe aus dem Nachlass des von den Nazis verfolgten Komponisten Edwin Geist (1902-1942) an dessen Erben zurückgegeben. Gleichzeitig sei mit der Familie in den USA ein unbefristeter Leihvertrag geschlossen worden, so dass die Handschriften in der Berliner Staatsbibliothek bleiben werden, wie die Stiftung mitteilte. Der gebürtige Berliner Geist, der einen jüdischen Vater hatte, floh 1938 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland und zog nach Litauen. 1942 ermordeten ihn die Nationalsozialisten im litauischen Kaunas.

Für Politiker und Landesbedienstete bleibt die Bodenreform-Affäre ohne juristisches Nachspiel/MOZ

In der Bodenreform-Affäre hat die Staatsanwaltschaft Potsdam es erneut abgelehnt, Ermittlungen gegen Verantwortliche wegen des Verdachts der Untreue einzuleiten. Es gebe nicht genügend Anhaltspunkte für eine Straftat, teilte die Behörde zur Begründung mit.

Ostdeutschlands Wirtschaftsentwicklung und das Problem des Eigentums / Prof. Dr. Ulrich Blum

Die folgenden Grafiken/Charts veranschaulichen den Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Blum, Präsident des IWH. Sie illustrieren die im Rahmen der  am 17.Nov..2008 bei der  ARE-Veranstaltung in Teutschenthal  besprochenen und diskutierten Probleme, die im Zusammernhang stehen mit dem von ARE thematisierten " neuen Anlauf zum Aufbau Ost".

Buch: Was in Gutshäusern auf den Tisch kam. Alte Rezepte zusammengetragen. /Märkische Allg. Zeitung

WOLFSHAGEN - Es soll mehr als nur ein Rezeptbuch sein – und das ist es auch.